Für Kinder ist es besser, sich auf Spiele und Aktivitäten im Freien zu konzentrieren, die schon früh Bewegungsgewohnheiten fördern. Jugendliche können schrittweise an strukturiertes Training mit Schwerpunkt auf Technik und Sicherheit heranführen. Erwachsene profitieren von einer Kombination aus moderater Intensität und Krafttraining mehrmals pro Woche. Für ältere Menschen sind Gleichgewichts- und Koordinationsübungen besonders wichtig, um das Sturzrisiko zu verringern.
Werbung
Bei jeder Sportart lohnt es sich, auf die Signale des Körpers zu achten: Gelenkschmerzen, Schwindel, schnelle Atmung oder plötzliche Ermüdung erfordern eine Anpassung der Belastung oder eine Konsultation mit einem Arzt. Insbesondere sollten individuelle Kontraindikationen und medizinische Empfehlungen berücksichtigt werden.